TheDir
logo
  • Home
  • Alle Jobs
  • Alle Arbeitgeber
  • Blog
Eine Initiative von
logo logo logo logo
Login / Registrieren
Job inserieren!
Eine Initiative von
logo logo logo logo
Cover

Mehr als Schrauben & Zangeln: Kfz-Techniker und Karosseriebautechniker

Was wäre ein Auto ohne Kfz-Techniker oder Karosseriebautechniker aka Spengler? Während andere vom Wandel der Mobilität sprechen, packen sie längst an. – Was macht die zwei Berufe aus, worin unterscheiden sie sich und warum sie gute Zukunftschancen bieten.

Zwei Berufe, ein Ziel: Kfz-Techniker oder Karosseriebautechniker bringen Fahrzeuge sicher, schön und funktionsfähig auf die Straße. Egal ob Verbrenner, Hybrid oder E-Auto. Wir schauen uns an, was diese Berufe ausmacht, wer sich dafür eignet und wie die Jobaussichten sind.

Kfz-Techniker – die Allrounder der Branche

Ob Diagnose, Service oder Reparatur: Als Kfz-Techniker bist du der vielseitige Allrounder der Branche. Als Kfz-Techniker kontrollierst, servicierst, montierst und/oder reparierst du Kraftfahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorrad, Bus etc.) und kümmerst dich um deren mechanische, elektrische und elektronische Komponenten. Egal ob Verbrenner, Hybrid oder E-Auto: Dein Know-how ist gefragt!

Du arbeitest eigenständig und/oder im Team vor allem in Kfz-Werkstätten sowie in Service- und Reparaturzentren von Kfz-Herstellern, in der Fahrzeugindustrie, Zulieferbetrieben oder bei Mobilitätsclubs.

Typische Aufgaben:

  • ·       Du reparierst durch Unfälle beschädigte Fahrzeuge und tauscht betroffene Bauteile aus oder reparierst sie
  • ·       Du nimmst Einstellungen an Motor, Bremsen, Lenkung oder Lichtanlage vor oder tauscht bei Wartung und Service Verschleißteile wie Luftfilter oder Zündkerzen aus
  • ·       Auch die §57a Begutachtung, also die Durchführung des „Pickerls“, fällt in deinen Tätigkeitsbereich

Diese Skills solltest du u. a. mitbringen:
handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Interesse für Elektrotechnik und Maschinenbau, logisch-analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeit, hohes Qualitätsbewusstsein, … 

Ausbildung:
Dauer: 3,5 bis 4 Jahre (Lehre)
Die modulare Ausbildung umfasst die 2-jährige Ausbildung im Grundmodul „Kraftfahrzeugtechnik“ plus die 1,5-jährige Ausbildung in einem der Hauptmodule (Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik)
Zusätzlich kannst du für ein weiteres halbes Jahr noch ein weiteres Hauptmodul wählen oder eines der halbjährigen Spezialmodule (Systemelektronik, Hochvolt-Antriebe)
Du kannst jedes Hauptmodul mit jedem anderen Hauptmodul oder den Spezialmodulen kombinieren.

Warum der Job Zukunft hat:
Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in Österreich. Fachkräfte sind sehr gefragt. Aufgrund der wachsenden Elektromobilität (z.B. Hybrid- oder E-Autos) und laufender technologischer Innovationen kannst du von einer stabilen Nachfrage nach Kfz-Technikern ausgehen. Wer sich zudem weiterbildet und Zusatzqualifikationen zum Beispiel im Bereiche Hybrid- und Elektrotechnologie, Automatisierungstechnik oder Karosserielackierung erwirbt, erhöht seine die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Karosseriebautechniker/in (Spengler) – formen und richten

Wenn’s kracht, bist du als Karosseriebautechniker bzw. Spengler gefragt. Fu reparierst Unfallfahrzeuge, tauscht Blechteile, richtest Rahmen oder arbeitest mit modernsten Materialien wie Aluminium oder Carbon. Trotz Einsatz moderner Maschinen ist in diesem Beruf präzise Handarbeit wichtig. Du wendest Techniken wie Falzen, Löten, Schweißen an. 

Der Aufgabenbereich verlagert sich von der Neuherstellung mehr und mehr auf Montage und Reparatur, da in vielen Bereichen vorgefertigte Teile verwendet werden. Kfz-Spengler verarbeiten, behandeln und reparieren also primär alle Arten von und Produkte aus Blech, also Karosserieteile.

Typische Aufgaben:

  • ·       Beurteilung und Reparatur von Unfallschäden
  • ·       Richten, Schweißen, Kleben – je nach Material und Modell
  • ·       Vorbereitung für Lackierungen und Zusammenarbeit mit Lackierern

Diese Skills solltest du u. a. mitbringen:
Geschicklichkeit, selbstständiges arbeiten, Logisch-analytisches Denken, gestalterische Fähigkeiten, Räumliche Vorstellungsfähigkeit

Warum der Job Zukunft hat:
Immer mehr Sicherheitstechnik, Sensorik und Automatisierung machen Karosseriearbeiten anspruchsvoller und wichtiger denn je. Viele Betriebe sind auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Wer elektronisch gesteuerte Anlagen programmieren und bedienen kann, hat besonders gute Chancen.

Interesse geweckt?

Gerade mit dem Boom von E-Autos, moderner Assistenzsysteme und Nachhaltigkeit wächst die Bedeutung dieser Berufe enorm. Wer hier einsteigt, steigt ein in eine Branche mit Rückenwind.

Auf kfz-jobs.at findest du Lehrstellen, Fachjobs und Top-Chancen in allen drei Bereichen. Jetzt reinschauen, bewerben – und mitbauen an der Mobilität von morgen.

Company logo

16/07/2025

Karriere im Kfz-Bereich: Diese Berufe haben die größten Zukunftschancen
Company logo

16/07/2025

5 beste Tipps für dein überzeugendes Vorstellungsgespräch
Company logo

27/05/2025

Diese Benefits wünschen sich Mitarbeiter wirklich!
Company logo

09/04/2025

Jobinserate, die begeistern – so gewinnen Sie die Top-Talente
Thedir
A&W Verlag GmbH

Inkustraße 1-7 / Stiege 4 / 2. OG
A-3400 Klosterneuburg
Austria

Company
  • Über uns
  • Impressum
  • AGB
Quick Links
  • Kontakt
© 2025 KFZ Jobs All Rights Resevered. Developed by itMedia
Back To Top